Logic Audio XPro (2019 rausgekommen) hat viele Ergänzungen bekommen. Die wichtigsten sind der neue Stepsequencer und die Möglichkeit ähnlich wie in Ableton Live Clips und Scenes zu bilden um so live ein DJ Set zu verwirklichen. Gleich vorweg, damit niemand umsonst weiterlesen muss. Logic Audio ist Mac-only, d.h. es gibt keine Version des Programms für Windows.
Logic Audio XPro kommt mit einer riesigen Sampling Library.
Der Space Designer als Raumeffekt ist sehr gut gelungen. Distortion und Delay Effekte mag ich nicht so sehr, was aber hauptsächlich daran liegt das ich es umständlich finde sie zu editieren.
Elastic Audio kann man pro Spur wählen. Der Algorithmus klingt gut. Das editieren des Audios kommt mir persönlich aber fummeliger vor als bei Propellerhead Reason. Audio Punch in/out ist sehr gut gelöst in Logic. Als Gitarrist der beim Einspielen beide Hände benötigt weiß man das zu schätzen. Toll finde ich auch die Möglichkeit in Logic im unteren Bereich des Fensters den ausgewählten Audiotrack in einem anderen Zoom Level darzustellen. So lassen sich Editiervorgänge für die man im Arrangement Window erstmal reinzoomen und wieder rauszoomen müsste sofort erledigen. Das ist eine echte Zeitersparnis. Das gleiche gilt für Midi-Regions.
Logic hat einen sehr guten Noteneditor. Wenn man z.B. ein Streicherarrangement einspielen will, interpretiert Logic die eingespielten Noten recht großzügig und von allen die Programmen die ich in dieser Hinsicht kennengelernt habe am fehlerfreiesten. Will sagen : das Arrangement klingt gut, und obwohl zum Beispiel die Legato Strings immer einen Tick zu früh eingespielt werden müssen damit sie noch halbwegs auf dem Beat sind, sieht das Notenbild noch ansprechend aus. Wenn man ein Midi Arrangement mit Streichern quantisieren muss um das Notenbild einigermaßen vernünftig aussehen zu lassen klingt in der Regel das Arrangement nicht mehr. Selbst verglichen mit Sibelius und Dorico macht Logic beim Einspielen der Noten eine bessere Figur.
Logic ist ein Allrounder, das ist klar. Ich habe es oft benutzt um Midi Arrangements mit Notenausgabe zu machen. Aber auch für mobiles Audiotracking ist Logic Audio ProX in Verbindung mit Thunderbolt1 und einem entsprechenden Thunderbolt-Interface unschlagbar. Mit einer Buffersize von 32 samples und einer Latenz von unter 1,5 millisekunden ist es jetzt erstmalig möglich eine Bandaufnahme mit Monitor Mix nur mit einem Mac-Laptop/in meinem Fall ein 2011-er Modell und einem Thunderbolt Audiointerface( Clarett Pre 4 von Focusrite ) zu machen. Aufnehmen und Monitoring ging bis zu 12 Audiokanäle problemlos.
Weitere Infos zu Logic
Zurück zum DAW Vergleich